Unser Verein bringt sich ein: „80 Jahre Kriegsende – 80 Jahre Hiroshima & Nagasaki“

Die Landeshauptstadt Potsdam hat eine Broschüre „besiegt und befreit“ mit Veranstaltungen zum 80. Jahrestag des Kriegsende 1945 heerausgegeben. Darin heißt es:

Mit der vorliegenden Veranstaltungsreihe erinnern zahlreiche Institutionen, Vereine und Engagierte an den 80. Jahrestag des Kriegsendes. Sie spüren den spezifischen Verhältnissen Potsdam genauso nach wie sie einen größeren Blick auf das Jahr 1945 werfen. Allen Veranstaltungen ist gemeinsam, dass sie die Erinnerung bewahren wollen. Angesichts der furchtbaren Kriege unserer Gegenwart, verbunden mit dem Verlust an Demokratie und Freiheit, kommt dem eine enorme Bedeutung zu.

Einen Überblick über alle Veranstaltungen erhalten Sie auch über ➢ https://www.potsdam.de/de/80-jahre-kriegsende

Unser Verein bringt sich in folgende Aktiviäten ein:

09. Mai 2025 14 – 20 Uhr „EUROPAFEST“ Alter Markt am Landtag

Auf dem EUROPAFEST stellen sich europäische Institutionen, Verbände, Vereine und Initiativen, Städtepartnerschaften, Kultur- und Kunstprojekte, Kinder- und Jugend und Erwachsenenaustauschprojekte und andere Initiativen vor.

13. Juni 2025 15 -21 Uhr „JAPAN-WERKSTATT: 80 Jahre Hiroshima und Nagasaki“ in der BBAG

15:00 Uhr: Gedenkbesuch des Hiroshima-Nagasaki-Platzes
Im Rahmen einer „JAPAN-WERKSTATT“ wollen wir die Aufmerksamkeit auf ein Land richten, in dem das Gedenken an Hiroshima und Nagasaki, heute mehr denn je, von hoher Bedeutung ist. Die Teilnehmer*innen besuchen den Hiroshima-Nagasaki-Platz.

16:30 Uhr: Begrüßung im Garten der BBAG e.V.
16:45 Uhr: Vorstellung des Hiroshima-Platz Potsdam e.V

Im Anschluss daran findet die „JAPAN-WERKSTATT“ im Garten der BBAG, Schulstr. 8 b in Babelsberg statt. Kursteilnehmer*innen und Lehrer*innen der Sprachkurse, insbesondere der Japanisch-Kurse, interessierte Schüler*innen, Jugendliche und Erwachsene sind herzlich eingeladen.

17:00 -18:45 Uhr: Werkstatt-Aktionstische
Unter Anleitung einer kleinen „Origami“ Gruppe werden Kraniche gefaltet und Laternen für die Gedenkveranstaltungen im Sommer hergestellt. An Infoständen erfahren die Besucher*innen der Veranstaltung mehr über die Geschichte und Kultur Japans.

18. Juli 2025 16-19 Uhr „JAPAN-ORIGAMI-WERKSTATT

Ab 16:00 wird im Garten der BBAG, Schulstr. 8 b wieder gefaltet und damit die Gedenktage vorbereitet!

08. Juli 2025 11 Uhr „Flaggentag der Flagge der Mayors for Peace

Veranstalter: Landeshauptstadt Potsdam
in Kooperation mit dem Hiroshima-Platz-Potsdam e.V.
Ort: noch offen, zuvor immer Rathaus Potsdam

25. Juli 2025 16:45 Uhr „Gedenkveranstaltung“ Hiroshima-Nagasaki-Platz

80 Jahre Hiroshima & Nagasaki &
15 Jahre Gedenkort Hiroshima-Nagasaki-Platz

Gedenkstunde mit:

  • Begrüßung und Moderation: Uwe Fröhlich, Vorsitzender des Hiroshima-Platz-Potsdam e.V.
  • Grußwort des Oberbürgermeister, Burghard Exner (angefragt)
  • Einführende Worte zum Platz von Jann Jakobs, ehemaliger Oberbürgermeister, Ehrenmitglied des Hiroshima-Platz-Potsdam e.V. (angefragt)
  • Bericht über die „Projektwerkstatt Japan, Licht & Schatten“ aus der Marienschule
  • Lesungen von Auszügen aus dem Tagebuch von Hideto Sotobayashi, Initiator dieses Gedenkortes

18 Uhr Schweigeminute
18:01 Uhr Performance, PREMIERE „Stein-Erinnerung & Hoffnung“  Theater NADI, Noriko Seki Dauer der Performance, 30 Minuten

Hintergrund: Am 25. Juli 1945 weilte der amerikanische Präsident Truman im „Little White House“, der heutigen „Truman-Villa“ gegenüber vom heutigen Gedenkort „Hiroshima-Nagasaki-Platz“. In der Villa hat der Präsident ein Telex mit dem Befehl zum Abwurf der beiden Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki verschickt zum Verteidigungsministerium und von dort zum Forschungszentrum des streng geheim gehaltenen „Manhattan Projektes“ von Los Alamos.

06. August 2025 17:45 Uhr  „Gedenkveranstaltung“ Hiroshima-Nagasaki-Platz

Begrüßung und Moderation: Uwe Fröhlich, Vorsitzender des Hiroshima-Platz-Potsdam e.V.

18:00 Uhr Schweigeminute
(Um 08:15 Uhr japanischer Zeit detonierte in Hiroshima die erste Atombombe)

An der Gedenkveranstaltung nehmen Gruppen von Schüler*innen und Lehrer*innen aus Bobigny und Potsdam teil

18:01 Uhr Performance „Stein-Erinnerung & Hoffnung“ Theater NADI

Hintergrund: Der Abwurf der Bombe auf die Stadt der Flüsse, Hiroshima, brachte unendliches Leid und sofort 70.000 – 80.000 Tote, im Verlaufe der nächsten Jahre bis zu 166.000 Tote. Die Angaben schwanken, in den Folgejahren sind weitere Menschen in beiden Städten an den Abwürfen der Atombomben und ihren Folgen gestorben.
Die Verbrennungen und Verstrahlungen durch die atomare /nukleare Verseuchung waren unermesslich und wirken bis in heutige Generationen hinein. Die Krankheitsregister für Krebserkrankungen in Hiroshima und Nagasaki zeigen das fortgesetzte Leid in beiden Städten.

09. August 2025 17:45 Uhr „Gedenkveranstaltung“ und Performance „Stein-Erinnerung & Hoffnung“ Hiroshima-Nagasaki-Platz

Begrüßung und Moderation: Uwe Fröhlich, Vorsitzender des Hiroshima-Platz-Potsdam e.V.

18:00 Uhr Schweigeminute

18:01 Uhr Performance „Stein-Erinnerung & Hoffnung“ Theater NADI

Hintergrund: Am 9. August um 11:02 Uhr detonierte in Nagasaki eine zweite Atombombe, nachdem bereits drei Tage zuvor die japanische Stadt Hiroshima durch eine atomare Explosion völlig zerstört worden war.  Auch in Nagasaki starben sofort etwa 70.000 Menschen; Tausende Opfer waren in den Folgejahren zu beklagen.

09. August 2025 19 -21 Uhr „Friedenskulturfest“ Anlegestelle Griebnitzsee

Der Verein „Hiroshima-Platz-Potsdam e.V.“ lädt ein, um mit uns 80 traditionelle Hiroshima-Laternen zum 80. Jahrestag der Abwürfe der Atombomben auf Hiroshima & Nagasaki zu bauen. Wir folgen der Tradition und schmücken diese Laternen mit unseren Wünschen für die Zukunft.

Lassen Sie sich vielleicht durch die ➢ Bilder aus Japan für eigene Gestaltungen inspirieren.

Im Laternenworkshop des Vereins hergestellte Laternen (2015)

21 Uhr Laternenabend
Im Gedenken an die Opfer der beiden Atombombenabwürfe und anderer Atombombenversuche oder auch von Atomkatastrophen wie Tschernobyl und Fukushima werden die Laternen in den Griebnitzsee gesetzt.

21:10 Uhr bei Einbruch der Dunkelheit:
Einsetzung der Laternen – Laternenabend

Die Veranstaltungen werden finanziell gefördert durch die

  • Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Bemerkung: Änderungen vorbehalten!